Wollfilz

Wollfilz besteht aus Schafwolle, deren Fasern ohne Zusatz von Bindemitteln zu einer festen Struktur verdichtet werden.

Produktionsschritte:

  • Vlies: Kämmen, Mischen der verschiedenen Faserkomponenten, eventuell Zugabe von Viskosefasern.

  • Aufwickeln: Entwirren der Wollblätter, Richten der Fasern zu einem strukturierten Vlies

  • Filzen: Feuchtigkeit und Wärme öffnen die Schuppen und verstärken die Kräuselung der Fasern. Unter Druck und Schütteln verfilzen sich die Fasern miteinander. Der Reibungskoeffizient auf der Faseroberfläche ist zur Faserspitze hin unterschiedlich und zum Faserende hin unterschiedlich. Aus diesem Grund dringen die Fasern nur in Richtung ihrer Wurzeln (der Spitze) ein und haften dann an ihren Schuppen.

  • Filetieren: Die Zugabe von Filetierhilfsmitteln wie Säuren und Seife fördert die Öffnung der Schuppen und deren Lockerung. Durch weitere mechanische Bearbeitung (Abblättern, Aufquellen und Strecken) wird der beim Filzen begonnene Prozess der Verdickung der Fasern fortgesetzt.

  • Waschen: Die Hilfsmittel werden ausgespült/abgewaschen.

  • Trocknen

  • Pressen: nur bei einer Volumendichte von ca. 0,48 oder höher, die durch Verfilzen nicht erreicht werden kann.

  • Oberflächenbehandlung: Schneiden, Glätten/Schleifen

Mögliche Zusatzfunktionen: wasserdicht, insektensicher, hitzebeständig und flammhemmend.

Nadelfilz

Nadelfilz besteht aus künstlichen, synthetischen und natürlichen Fasern.

  • Die Bildung des Vlieses ist ähnlich wie bei Wollfilz.

  • Nadelfilz: Mit Haken versehene Nadeln dringen in die freien Fasern ein. Beim Einstechen verändern die Haken die Lage eines Teils der Fasern von der Horizontalen in die Vertikale. Dadurch wird eine Verdrehung der Fasern und eine Verdickung des Vliesstoffs erreicht.

Da während des Vernadelungsprozesses nur eine begrenzte Verdichtung erreicht werden kann, werden Nadelfilze häufig durch die Einlagerung von Klebesubstanzen zusätzlich verstärkt.

DIN 61206

In der DIN 61206 wird unterschieden zwischen:

– weißer Filz ist Filz aus weiß gefärbten Fasern
– Melange-Filz ist ein Filz aus verschiedenfarbigen Fasern
– Filz bis zu einer Volumendichte von 0,3 g/cm3 kann nach Kundenwunsch eingefärbt werden

Weißer Filz wird aus der Wolle von weißen Schafen hergestellt. Er erfüllt höchste Anforderungen an die Zug-, Abrieb- und Reißfestigkeit.

Die verschiedenen Faserfarben des Melange-Filzes können unterschiedlicher Herkunft sein. Diese bereits von Natur aus gefärbten Wollfasern unterscheiden sich qualitativ nicht von weißen Fasern. Auch nachwachsende, gefärbte Fasern können in Mélange-Filze eingemischt werden.

Farbige Filze werden aus weißen und melierten Fasern durch Färben hergestellt. Die mechanische und chemische Festigkeit der Fasern wird durch den Färbeprozess verringert.

Temperaturbeständigkeit von Wollfilz.

Die DIN 61206 schreibt für Wollfilz eine Temperaturbeständigkeit von 120 Grad Celsius bei Kurzzeitbelastung (2 Stunden) und eine Temperaturbeständigkeit von 80 Grad Celsius bei Dauerbelastung (8 Stunden) vor. Nadelfilz aus synthetischen Fasern ist für den Einsatz bei höheren Temperaturen ausgelegt.